Am Sonntag, 6. Oktober 2024 feiern wir um 10.30 Uhr Erntedank in Mariae Himmelfahrt. Das Kirchencaféteam lädt im Anschluss daran sehr herzlich ein zum geselligen Beisammensein im Pfarrstadel mit heißer Suppe und kühlen Getränken. Außerdem bietet die Kolpingfamilie bei dieser Gelegenheit den frischen Apfelsaft aus den Äpfeln vom Pfarrgarten zum Verkauf an. Wir freuen uns auf Sie!
Kirchenverwaltungswahlen 2024
Am 24. November 2024 finden im Bistum Kirchenverwaltungswahlen statt. Alle volljährigen Katholiken können dann über die Zukunft ihrer Kirche mitbestimmen. Hierbei geht es um das Wohl, die Selbstbestimmung und die finanziellen Belange unserer Pfarreien. An allen Orten suchen wir Kandidaten, die bereit sind, in diesen wichtigen Gremien mitzuarbeiten. Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bitte bis zum 16. Oktober im Pfarrbüro Weßling. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Einladung zu Taizé Gebeten
Taizé: Eine besondere Form der Spiritualität
Jeden dritten Sonntag des Monats findet um 19.00 Uhr in unserer Pfarreiengemeinschaft eine Taizé-Andacht statt.
Wir feiern die Taizé-Andachten ökumenisch, sie werden von evangelischen und katholischen Christen vorbereitet und durchgeführt.
Sie finden im Wechsel in der katholischen Christ Königkirche und im evangelischen Maria-Magdalena-Haus statt.
Jeder ist herzlich dazu eingeladen.
Taizé ist ein kleines Dorf im Osten Frankreichs, das für seine einzigartige Form der meditativen Anbetung mit einfachen, sich wiederholenden Gesängen und Liedern berühmt geworden ist.
Im Jahre 1940 gründete Frère Roger Schutz diesen christlich ökumenischen Mönchsorden. Die Brüder der Gemeinschaft sind katholisch, protestantisch, orthodox und anglikanisch und stammen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt. Sie führen gemeinsam ein einfaches, kontemplatives Leben im Dienst an Gott und den Mitmenschen.
Zigtausend Menschen aus allen Kontinenten finden jährlich den Weg nach Taizé um dort zur Ruhe zu kommen, zu beten und zu singen.
Taizé steht auch für eine weltweit verbreitete Spiritualität, in der die Musik eine zentrale Stellung einnimmt. Die Einfachheit der Lieder und ihre kraftvolle Form führt zu einer meditativen Art der Anbetung, die helfen kann sich mit ihrem Glauben zu verbinden.
Frére Roger, der Gründer und damalige Abt der Taizé-Gemeinschaft, hat die besondere Wirkung der Taizé-Andachten so beschrieben: „Nichts führt in eine innigere Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott als ein ruhiges gemeinsames Gebet, das seine höchste Entfaltung in lang anhaltenden Gesängen findet, die danach, wenn man wieder allein ist, in der Stille des Herzens weiterklingen.“
Unsere Taizé-Andachten sind besinnlich, predigtlos und kurz. Im Durchschnitt dauern sie eine halbe Stunde.
Es ist jeder willkommen der eine innere Einkehr sucht.
Die weiteren Termine werden jeweils im katholischen Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Weßling und im evangelischen Gemeindebrief St. Johannes angezeigt.
Einladung Patrozinium Hl. Kreuz Oberpfaffenhofen 15.09.2024
HERZLICHE EINLADUNG
an alle Gläubigen unserer Pfarreiengemeinschaft
ZUR HEILIGEN MESSE ZUM PATROZINIUM
in HEILIG KREUZ in OBERPFAFFENHOFEN
am 15.09.2024 um 10:30 Uhr
danach WEISSWURSTFRÜHSTÜCK im GASTHOF PLONNER
Rückblick mit Bildern auf das Erste Grünsinker Fest 2024
Anlässlich des Ersten Grünsinker Festes feierte Herr Weihbischof Florian Wörner aus Augsburg am vergangenen Sonntag mit den Gläubigen die Festmesse im Freien vor der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Grünsink bei Weßling. In seiner Predigt erinnerte er daran, dass uns Fragen mehr voranbringen würden als andere Anstöße. Die erste Frage, die in der Heiligen Schrift vorkommt, sei eine unheilvolle und lügnerische gewesen, nämlich die Frage der Schlange: „Hat Gott wirklich gesagt, ihr dürft von keinem Baum des Gartens essen?“ Doch die beiden entscheidenden Fragen an Adam und dann an Kain und letztlich an jeden von uns lauteten: „Mensch, wo bist du?“ und „Wo ist dein Bruder/deine Schwester?“ Gott sei in Christus zu uns in die Welt gekommen, damit wir unser Leben daran fruchtbar ausrichteten. Wie Er bei der Hochzeit von Kana Wasser in Wein verwandelt habe, so reiche uns Jesus in den Sakramenten Seine Gnadengaben, den „wahren Wein“ dar. Die Gottesmutter Maria sei die Türöffnerin zu Christus und der schnellste und direkte Weg zu Christus. Als unser großes Vorbild helfe sie uns auf dem Weg zu Gott; sie sei diejenige, die uns diesen wahren Wein vermittle. Ihr dürften wir all unsere Bitten und Anliegen anvertrauen.
Es war eine schöne Fügung, dass Weihbischof Florian bereits vor 12 Jahren beim Ersten Grünsinker Fest direkt am Tag nach seiner Bischofsweihe die Festmesse zelebriert hatte und es dieses Mal gerade auf den Jahrestag seiner Bischofsweihe fiel, dass er hierzu in die Pfarreiengemeinschaft Weßling kam. Musikalisch gestalteten der Weßlinger Kirchenchor und der Männergesangsverein die Liturgie. Beim anschließenden weltlichen Fest, das auch dieses Mal wieder der örtliche Wirtschaftskreis ausrichtete und bei dem es neben guter Verköstigung auch Kunsthandwerk und Märchenerzählungen für Kinder gab, spielte die Wesßlinger Blasmusik und „Da Blechauffa“ aus Andechs. Um 12,13 und 14 Uhr gab es in der kleinen Wallfahrtskirche Maria Hilf jeweils eine Kirchenführung.
Zusammenfassend kann man sagen: Es war, trotz morgendlichen Regens, ein sehr schönes und gelungenes Erstes Grünsinker Fest.
Legion Mariens – Herzliche Einladung!
Zu den Neueren Geistlichen Bewegungen zählt die 1921 im irischen Dublin entstandene Legio Mariae. Mit über 12 Millionen Mitgliedern in mehr als 2000 Diözesen der Welt zählt sie zu den größten Laienbewegungen der katholischen Kirche.
Dem Vorbild der Gottesmutter Maria folgend versuchen die Mitglieder, Christus zu den Menschen zu bringen. Sie machen sich damit den Auftrag des II. Vatikanischen Konzils zu eigen, das die Katholiken daran erinnert, dass jeder Katholik durch Taufe und Firmung nicht nur berufen, sondern verpflichtet ist, in seinem Leben Christus zu bezeugen.
Die Legion Mariens kennt zwei Formen der Mitgliedschaft:
1. aktive Mitglieder: sie treffen sich wöchentlich einmal zu Gebet, geistlichem Gespräch und Koordination der Arbeit in der Pfarrgemeinde. Sie versuchen, etwa zwei Stunden wöchentlich den Pfarrer bei der Seelsorge zu unterstützen.
2. betende Mitglieder unterstützen die Arbeit der Aktiven durch ihr tägliches Gebet (Rosenkranz und die der Legion eigenen Gebete).
Brechen Sie auf zu neuen Horizonten!
Erleben Sie Stärkung und Vertiefung im Glauben durch Gebet und Gemeinschaft.
Erfahren und schenken Sie Freude an Gott und seiner Kirche im tätigen Apostolat.
Nur wer wagt, kann auch gewinnen:
Neben der Mitarbeit in den unterschiedlichsten Räten, Ausschüssen und Gruppen der Pfarrei liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit bei den Hausbesuchen nach Taufen und Trauungen, bei den Firmlingen und den Neuzugezogenen sowie zur Gratulationen bei den Familien, die ein Kind bekommen haben sowie die Mitarbeit in der Firmkatechese.
Patrozinium Hl. Kreuz am 15. September 2024
Am 15. September begeht die Pfarrgemeinde Oberpfaffenhofen ihr alljährliches Patrozinium Heilig Kreuz.
Der Gottesdienst um 10.30 Uhr wird von unserem Kirchenchor festlich gestaltet.
Nach dem Gottesdienst gehen wir in den Plonner und genießen das Miteinander bei einem gemeinsamen Mittagessen.
Der Pfarrgemeinderat Oberpfaffenhofen freut sich auf Euer Kommen.
Helfer für Grünsink gesucht!
Beim Mesnerhaus in Grünsink sind einige Arbeiten notwendig, die wir
aus Kostengründen gerne in Eigenleistung durchführen möchten. Die
Kirchenverwaltung Weßling wird tatkräftig dabei sein, aber wir brauchen
vermutlich noch einige hilfsbereite Hände zum Anpacken – es geht um
Schleif- und Streicharbeiten und die Reparatur des Zauns in Grünsink.
Wenn Sie gerne mitmachen möchten und an einem Samstag im
September / Oktober Zeit haben, melden Sie sich gern im Pfarrbüro!
Termine Katholischer Frauenbund
Herzliche Einladung zu unserem Halbtagesausflug „von Turm zu Turm“.
Wir besuchen die Kirche St. Ulrich in Wangen und die Klosterkirche in Schäftlarn. Am Donnerstag, den 12. September 2024. Abfahrt um 12.30 Uhr, an den bekannten Haltestellen. Anmeldung bei Frau Rosamunde
Schönwetter, Tel. 08153/3679 und Frau Angela Leibold, Tel. 08513/2100.
Kaffeekranzerl Pfarrhof Unterbrunn
Die nächsten Kaffeekranzerl im Pfarrhof Unterbrunn finden statt am:
Montag, 5. August, um 14.30 Uhr
Montag, 2. September, um 14.30 Uhr
Montag. 7. Oktober, um 14.30 Uhr
Wer keine Fahrmöglichkeit hat, bitte im Pfarrhof Unterbrunn Bescheid
geben unter: 089/452 38 707
Einladung zum Pfarrfest am 07. Juli 2024 am Pfarrstadl
Adresse: Pfarrstadl, Am Kreuzberg 3, 82234 Weßling
Herzliche Einladung zu den Grünsinker Festen
Dieses Jahr finden sie am Sonntag, dem 28. Juli 2024 und am Sonntag, dem 18. August 2024 statt und beginnen jeweils um 9:00 Uhr mit einem Rosenkranzgebet, an das sich um 9:30 Uhr ein Gottesdienst im Freien anschließt. Nach dem ersten Fest finden nach dem Gottesdienst Kirchenführungen um 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr statt und es erwarten Sie ein Kleinkunstmarkt und Bewirtung am Festplatz; nach dem zweiten Fest ein Kirchencafe vor der Kapelle.
Wertvolle Informationen über Grünsink finden Sie hier: